Industrielle Wertschöpfung
Im Kontext der industriellen Wertschöpfung stehen Produktentwicklung und -design an erster Stelle, da diese den weiteren Lebenszyklus in erheblichem Maße vorbestimmen. Die Entwicklung und Umsetzung ganzheitlich kreislauffähiger Produktions- und Logistiksysteme, inklusive Lösungen und Technologien für Nutzung, Rückführung und Kreislaufschließung und möglichen Geschäftsmodellen stellt ein weiteres wesentliches Handlungsfeld dar.
Projekte der CirculaTUM Mitglieder

Circular economy in the commercial vehicle sector
Anwendungspotentiale der Circular Economy im Nutzfahrzeugsektor
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 02/2023 - 01/2027

Circular Automotive Production
Optimierung der Nebenprodukt-Rückführung für eine zirkuläre Automobilindustrie
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 05/23 - 04/26

ZeroFleet
Erhebung und Auswertung von Prozess- und Nutzungsdaten zur Optimierung von nachhaltigen Baugeräteflotten
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 04/22 - 02/26

FSCM-Future Sustainable Car Materials
Entwicklung und Erprobung neuartiger Werkstoffe und Produktionsverfahren in der Kreislaufwirtschaft für die Automobilindustrie
beteiligte Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung
- Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment
Laufzeit: 12/23 - 12/25

Car2Car
Kreislauffähige, nachhaltige Verwertungskonzepte
beteiligte Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
Laufzeit: 01/23 - 12/25

BioH2Log
Biogene Wasserstoffproduktion mit innovativer Verteillogistik
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 01/23 - 12/25

ALICIA - Assembly Lines in Circulation
Wiederverwendung von gebrauchten Produktionsanlagen für zirkuläre Fertigung
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 01/23 - 12/25

K3I-Cycling
KI-gestützte Optimierung der Kreislaufführung von Kunststoffverpackungen
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 09/22 - 08/25
Gebaute Umwelt
Die Circular Economy bietet Lösungsansätze, Materialien aus nicht-nachwachsenden Rohstoffen und weitere Ressourcen wie Wasser, Boden und Energie möglichst effektiv zu verwenden und Verschwendung sowie Schadstoffeinträge in die Umwelt zu vermeiden. Das Ziel der Forschung im Bereich gebaute Umwelt ist es daher, Strategien, Methoden und Technologien zu entwickeln, die eine durchgängige Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ermöglichen. Die zentrale Fragestellung ist, wie der Wandel im Bauwesen hin zu Ressourceneffizienz mit hohen architektonisch-baukulturellen und anwendungssicheren Qualitäten umgesetzt werden kann.
Projekte der CirculaTUM Mitglieder

RE:wood
Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die qualitative Bewertung der Kreislauffähigkeit von Bauteilen aus Holz
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 10/24 - 09/26

DENTSITIM
Entwicklung einer Bauassemblierungssystematik für die urbane Nachverdichtung mit Holzbauweise
beteiligte Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
- Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
- Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
Laufzeit: 02/24 - 01/26

AlgenBauSchutz
Algen als lebendes Leistungsadditiv für selbstheilenden Zement
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025

TU&M - Timber Use and Maintain
Entwicklung und Bewertung von kreislaufgerechten Holztafelbaukonstruktionen
beteiligte Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Circular Economy and Sustainability Assessment
- Lehrstuhl für Holzwissenschaft
- Lehrstuhl für Architektur und Holzbau
- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
- Lehrstuhl für Architekturinformatik
Laufzeit: 01/23 - 12/25

Timber Earth Slab
Innovative Holz-Erde-Hybridplatten für nachhaltigen mehrgeschossigen Bau
beteiligte Lehrstühle:
- Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
- Professorship of Digital Fabrication
- Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen
- Lehrstuhl Entwerfen und Konstruieren
Laufzeit: 11/23 - 10/25

Pilot Project Circular Economy
Pilotprojekt zur Etablierung geschlossener Materialkreisläufe im Bausektor
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 08/23 - 06/25
Entwicklung eines emissionsfreien, kreislauffähigen Gebäudes, das energiepositiv über seinen Lebenszyklus ist
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 06/23 - 06/25

revitalyze
Plattform zur Identifikation, Rückgewinnung und Wiederverwendung von Baumaterialien für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft
Laufzeit: unbegrenzt
- LaNaSys: Entwicklung eines material- und energieeffizienten Holzbausystems aus Hart- und Weichholz
- Wertwandel am Berg: Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und zirkulären Schutzhütten in den Alpen
- Einfach Bauen:Nachhaltiges Studierendenwohnen: Integration einfacher Bauweise und Null-Energie-Standards
- Role of the building and finishing trades in a Circular Economy: Analyse der Potenziale und Herausforderungen für das Bau- und Ausbaugewerbe bei der Umsetzung zirkulärer Wirtschaftspraktiken
- Circular Economy in the German craft sector: Förderung der Kreislaufwirtschaft im deutschen Handwerk durch Analyse von Potenzialen, Hindernissen und nachhaltigen Lösungen für KMU
- Wiederverwendung von Bauprojekten des Holz- und Stahlbaus
- BASAJAUN: Aufbau einer nachhaltigen Verbindung zwischen ländlichen und urbanen Räumen durch zirkuläre und innovative Wertschöpfungsketten im Holzbau
- Ultra High Performing Timber Walls 2.0: Weiterentwicklung hybrider Holz-Beton-Systeme für modernes Bauen
- ZukunftLaWiBau: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für den Agrarbau mit Holz
- FleWoKo - Flexible Housing Concepts: Wohnraum für verschiedene Lebensphasen
- Decarb Baustelle: Handlungsansätze zur Decarbonisierung von Baustellenlogistik und -prozessen anhand zweier typischer Bauweisen für Wohnbauten
- circularWOOD: Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau
- Green Carbon: Konversion von CO2 in Polymere und Carbonfaser-basierte Leichtbaumaterialien für die Flug-, Automobil- und Bauindustrie
Natürliche Kreisläufe
Natürliche Kreisläufe dienen als Vorbild für die Entwicklung einer zirkulären Bioökonomie.
Eine biologische Transformation ist jedoch abhängig davon, wie verfügbar entsprechende Rohstoffe, regional, national wie auch international sind, und ob mögliche Nutzungskonkurrenzen, insbesondere im Nahrungs- und Futtermittelsektor- sowie im Energiesektor, sich lösen lassen. Außerdem müssen entsprechende resiliente Infrastrukturen zu deren Ernte, Transport und Prozessierung aufgebaut werden. Bioökonomische Lösungen bieten die Chance, neue und innovative Funktionalitäten und daher Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln, die über das Bekannte hinausgehen.
Projekte der CirculaTUM Mitglieder

TRANS-SAHARA
Neuartige WEFE-Nexus-basierte Ansätze zur agroforstwirtschaftlichen Bewirtschaftung in der erweiterten nordafrikanischen Region
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 11/24 – 10/27

Mycelium-wood composite materials, REGULUS ISAR
Entwicklung von Myzel-basierten Produkten unter Verwendung von recyceltem Holz
beteiligte Lehrstühle:
- Professur für Pilz-Biotechnologie in der Holzwissenschaft
- Lehrstuhl für Holzwissenschaft
- Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik
- Lehrstuhl für Biogene Polymere
Laufzeit: 2022 - 2026

RETO-DOSSO Niger
Nachhaltige Wasserversorgung mit Analyse der Wasseraufbereitung und des integrierten Potenzials zur Ressourcengewinnung im Rahmen einer Anpassungsstrategie an den Klimawandel
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 07/20 – 12/26

NEXUS HUBS South Africa
Integriertes Wasser-Energie-Nahrungsmittel (WEF) Nexus-Projekt, Western Cape, Südafrika
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 06/23 – 05/25
- RESTORE (ERA-NET Cofund BiodivClim): Biotechnologische Ansätze zur Förderung der Trockentoleranz von Bäumen und der mikrobiellen Vielfalt für nachhaltige Waldrestaurierung
- CONVERGENCE: Nexus-based agro-forestry management Tunisia (StMUV): Integriertes Projekt, Wald, Wasser und Wohlstand Tunesien
- PRO-SUPER (BMBF): Pilzliche Produktionssysteme zur Verwertung pektinreicher landwirtschaftlicher Reststoffe
Querschnittsthemen
Projekte der CirculaTUM Mitglieder

Circular Recovery of Critical Raw Materials for the Energy Transition
Analyse politischer Unterschiede in der Kreislaufwirtschaft kritischer Rohstoffe
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 06/23 - unbestimmt

ESCIB
Entwicklung von Bewertungsmethoden für ökologische Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in industriellen biobasierten Systemen
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 01/24 – 12/27

Energie- effiziente Produktion und Verarbeitung von recycelbaren und biobasierten Prepreg-Materialien mit umfassender Darstellung des textilen Kreislaufprozesses
beteiligte Lehrstühle:
Lauftzeit: 11/24 - 10/27

Modeling a Hydrogen Ecosystem
Wasserstoff-Innovationslabor: Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wasserstofftechnologien
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: : 04/22 - 04/27

Enabling the Circular Economy with Digital Platforms
Nutzung digitaler Plattformen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Effizienzsteigerung
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 10/23 – 09/25

SolChargE
Dezentrales Solarladesystem für nachhaltige Mobilität in ländlichem Afrika
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 04/22 - 04/25

Entwicklung von Technologien zur Serienfertigung und zum industriellen Hochskalieren von Elektrolyseuren für die Wasserstoffproduktion
beteiligte Lehrstühle:
Laufzeit: 04/21 - 09/25
- REGULUS ISAR: Innovation network for material utilization of recovered wood on a regional scale: Innovationsnetzwerk für die Materialnutzung von Altholz auf regionaler Ebene